Dezentrale Wohnraumlüftung Vergleich
Kaufen
Ratgeberseite
Comfort Lüftungsgeräte
Hersteller | Salvatore REC.HRVP | MARLEY Wärmetauscher | Vents Solo Ra-1-35-9 R | Südwind Ambientika Solo |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Sensoren | Kein Sensor | Kein Sensor | Kein Sensor | Kein Sensor |
Luftaustausch Volumenstrom | Max. 50 m/h³ | Max. 37 m/h³ | Max. 46 m/h³ | Max. 60 m/h³ |
Lautstärke | Min. 42 db(A) Max. 36 db(A) | Min. 35 db(A) Max. 22 db(A) | Min. 32 db(A) Max. 27 db(A) | Min. 24 db(A) Max. 18 db(A) |
Wärme rückgewinnung | Max. 90 % | Max. 85 % | Max. 85 % | Max. 93 % |
Energiebedarf | Min. 1.5 Watt Max. 2.0 Watt | Min. 3 Watt Max. 7 Watt | Min. 1,36 Watt Max. 1,89 Watt | Min. 4.9 Watt Max. 8.9 Watt |
Infos | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kaufen |
Hersteller | Viesmann Vitovent 100-D Set 2 | Vents Twin Fresh Easy D RL - 50 Set | Bioxx Duo Box DB 50 | SKS 24 RV PRO WiFi Set |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Sensoren | Kein Sensor | Kein Sensor | Kein Sensor | Feuchtigkeits Sensor |
Luftaustausch Volumenstrom | Max. 45 m/h³ | Max. 50 m/h³ | Max. 50 m/h³ | Max. 50 m/h³ |
Lautstärke | Min. 11 db(A) Max. 33 db(A) | Min. 15 db(A) Max. 25 db(A) | Min. 18 db(A) Max. 20 db(A) | Min. 20 db(A) Max. 30 db(A) |
Wärme rückgewinnung | Max. 91 % | Max. 93 % | Max. 91 % | Max. 85 % |
Energiebedarf | Min. 1.8 Watt Max. 4.1 Watt | Min. 2.17 Watt Max. 12.1 Watt | Min. 1.0 Watt Max. 3.0 Watt | Min. 3.61 Watt Max. 5.2 Watt |
Infos | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kaufen |
Hersteller | VENTS: TwinFresh COMFO RA 1-25-2 | inVENTer: iV-Smart plus Sylt | inVENTer: iV-Smart plus Corner | VENTS: MICRA 100 E ERV |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Sensoren | Kein Sensor | Temperaturwächter | Temperaturwächter | Temperaturwächter Abluft Sensor |
Luftaustausch Volumenstrom | Max. 24 m/h³ | Max. 58 m/h³ | Max. 58 m/h³ | Max. 100 m/h³ |
Lautstärke | Min. 22 db(A) Max. 33 db(A) | Min. 21 db(A) Max. 36 db(A) | Min. 16 db(A) Max. 36 db(A) | Min. 13 db(A) Max. 39 db(A) |
Wärme - rückgewinnung | Max. 85 % | Max. 87 % | Max. 87 % | Max. 90 % |
Energiebedarf | Min. 3.5 Watt Max. 5.3 Watt | Min. 1.0 Watt Max. 3.0 Watt | Min. 1.0 Watt Max. 3.0 Watt | Miun. 12 Watt Max. 45 Watt |
Infos | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kaufen |
In den oben dargestellten 4 Grafiken ( Comfort Geräte / Gut und Günstig / Geräte zur Querlüftung ) handelt es sich um Deckblätter für die jeweiligen Bewertungstabellen.
Wen Sie auf Diese Deckblätter klicken gelangen Sie zu den ausführlichen Tabellen.
In diesen Tabellen sind Leistungen und Daten mit Sterne Bewertet. So wird deutlich Sichtbar in welcher Kategorie gute oder weniger gute Bewertungen vergeben wurden. Es wurden Geräte verschiedener Hersteller ausgesucht. Alle Geräte besitzen unterschiedliche Funktionen. Vergleichen Sie die Geräte mit allen Daten und Leistungen und findet sie ihr passendes Gerät.
Wie würden die Geräte in den Tabellen Bewertet
In dem folgendem Abschnitt möchte ich meine Vorgehensweise erläutern , wie ich die Sterne vergeben habe . Bzw. möchte ich ihnen erklären wie ich die Dezentrale Wohnraumlüftung bewertet habe und was Sie damit anfangen können wen sie die Tabellen lesen.
Inhaltsangabe
-
Funktionen
-
Luftaustausch bzw. Max Volumenstrom
-
Max. Wärmerückgewinnung
-
Lautstärke
-
Energiebedarf
Funktionen
Jede Dezentrale Wohnraumlüftung beinhaltet verschiedene Einstellmöglichkeiten um zum Beispiel den Luftaustausch zu regulieren . Weitere Einstellmöglichkeiten wären Stoßlüften / Ego Betrieb /Schlafmodus / Urlaubsmodus / Durchlüften usw. Eine Steuerung mit vielen Einstellmöglichkeiten bekommt nicht weniger als 3 Sterne , also mindestens 3 Sterne
Darüber hinaus gibt es Geräte die Standardmäßig mit eingebauten Sensoren verkauft werden . Die gängigsten Sensoren sind Feuchtigkeitssensoren, Dämmsensoren und Temperatursensoren . Ein Dezentrales Lüftungsgerät mit einem Sensor ist deshalb so wertvoll weil es sich selbständig je nach Parameter einschaltet oder ausschaltet . Das Gerät arbeitet nach Einschaltpunkt und muss nicht betreut werden. In den Tabellen sind die Geräte mit Sensoren immer mit 4 Sternen von mir bewertet worden. Für mich haben die Hersteller dieser Geräte somit eine sehr sinnvolles Bauteil hinzugefügt.
Außer den genannten Funktionen wie Umfangreiche Steuerung und den Sensoren gibt es noch andere Möglichkeiten 3 bis 4 Sterne zu bekommen. Positiv finde ich zum Beispiel ein Fernbedienung. Den wen es keine separate Regelung oder Schalter zum Gerät gibt , müssen Einstellungen direkt an der Dezentrale Wohnraumlüftung getätigt werden. Das bedeutet da die Geräte meistens direkt unter Decke montiert sind , wird immer eine Leiter benötigt.
Luftaustausch bzw. Max Volumenstrom
Wie sicher schon aufgefallen ist hab ich auf die Sterne bzw. auf eine Bewertung dieser Kategorie verzichtet. Den es ist sehr gut möglich , dass der Hersteller dieser Gerätes bewusst auf einen hohen Luftaustausch verzichtet hat . Um entweder die Betriebsgeräusche zu senken . Außerdem ist ein hoher Luftaustausch in normal großen Räumen nicht immer notwendig. Eine geringer Luftaustausch und eine etwas längere Laufzeit hat das selbe Ergebnis wie ein Lüftungsgerät dass mit hoher Leistung läuft.
Nehmen wir zum Beispiel das Bad. Es ist damit zu rechnen dass ein erhöhtes Wasserdampf aufkommen nur kurzfristig stattfindet. von einer permanenten Wassserdampfbildung ist nicht auszugehen . ein geringer Luftaustausch ist in diesem Raum ist also ausreichend
Hier eine kleine Darstellung was man an Luftaustausch überhaupt benötigt
Bei dieser Tabelle handelt es sich um Mindest Volumenströme.
Zimmer Volumenstrom in m³/h
Wohnzimmer 18 m³/h
Schlafzimmer 18 m³/h
Kinderzimmer 18m³/h
Küche 8m³/h
Bad 12m³/h
Zur Information. Bei den angegeben Zahlen in meinen Tabellen (Geräte Vergleich) handelt es sich um den Max. Volumenstrom. Den Volumenstrom zu verringern , ist an allen Geräten möglich
Max. Wärmerückgewinnung
Bei dieser Kategorie geht es um den Wirkungsgrad des Wärmetauschers. Bzw. um die Leistung des Wärmetauschers. Das bedeutet, um wie viel grad kann sich der Wärmetauscher an der vorbei strömmenden warmen Raumluft aufwärmen. Und wie viel Grad kann er davon wider an die einströmmende kühlere Luft abgeben.
Ein Wirkungsgrad von 90% bis 95% bekommt 4 Sterne, ein Wirkungsgrad von 85% bis 89% bekommt 3 Sterne, ein Wirkungsgrad von 80% bis 84% bekommt 2 Sterne, ein Wirkungsgrad von 75% bis 79% bekommt 1 Sterne,
Ein Aluminium Wärmetauscher ist in der Regel in der Leistung etwas schlechter. Ein Wirkungsgrad von 75% bis 80% ist hier eher die Regel. In meinen Tabellen habe ich darum auch nur Die Dezentrale Wohnraumlüftung aufgestellt die ein Keramik Wärmetauscher besitzten.
Lautstärke
In dieser Kategorie geht es um die Betriebsgeräusche. Wie laut oder Leise ist das Gerät im Betrieb bei voller Leistung. Und einmal im Spar Modus. Die Ergebnisse sind in der Tabelle als db(A) angegeben , also in Dezibel. Außerdem sind die Werte in 3m Entfernung gemessen worden.
Und nun? Wie habe ich die Geräte in dieser Kategorie bewertet? Logischerweise sind Die Geräte mit dem geringsten Lärm am besten bewertet worden . Und wen das Gerät einen höheren Dezibel Wert ergibt , wirkt sich das Negativ auf die Bewertung aus .
Hier zu ein Beispiel :
Das Dezentrale Lüftungsgerät von Vents Solo hat in seiner maximalen Lautstärke ein Wert von 32 db(A). Was nicht übertrieben laut ist . Leider kann ich dem Gerät aber nur 3 Sterne geben weil es in seiner minimalen Lauststärke schon 27 db(A) beträgt. Und im Sparmodus ist dieser Wert im Vergleich zu den anderen Geräten einfach zu hoch.
Gerade die Lautstärke ist beim Kauf einer Dezentrale Wohnraumlüftung ein wichtiges Kriterium. Sind die Betriebsgeräusche störend sinkt somit auch der Wohlfühlfaktor,und das Gerät ist schnell wider ausgetauscht. Will man zum Beispiel das Gerät im Schlafzimmer installieren muss der Geräuschpegel so gering wie möglich sein. Auch im Wohnbereich sind nur Geräte zu empfehlen die sehr leise sind. Andererseits im Flur oder Keller spielt die Lautstärke eine nicht so große Rolle.
Energiebedarf
Der Energiebedarf zeigt an , wieviel elektrische Energie die Dezentrale Wohnraumlüftung benötigen , wenn sie in Betrieb sind. Der Energiebedarf auch Strombedarf genannt , soll idealerweise so gering wie möglich sein , da die Geräte den ganzen Tag laufen ohne Pause . Wie ich zu der Bewertung gekommen bin ist im Prinzip die gleiche Vorgehensweise wie bei der Kategorie Lautstärke. Aus diesem Grund sehe ich keine Veranlassung noch mal ein Beispiel zu zeigen.
Abschließend zu erwähnen ist dass die Geräte in meiner Tabelle nicht getestet sind von mir. Die Sterne Vergebung bzw. die Bewertung der Geräte beruht ausschließlich auf Daten der Hersteller